Oliver Kern eröffnete dieses Jahr das Sommerfest des Louise-Schröder-Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Zentrum 60plus Alte Kirchstraße. Neben dem Sprecher des Vorstands waren auch Vertreter des Präsidiums dabei – unter anderem die Sprecher Klaus Persch und Uwe Hesse und weitere AWO Vertreter.
 |
v.l.n.r. Colin Becker (Einrichtungsleiter), Regina Eichholz (Kettwig), Hermann Eichholz (Präsidium), Oliver Kern (Vorstand), Uwe Hesse (Präsidium stv. Vorsitz), Holger Salhöfer (Quartiershausmeister), Susanne Hase (Ernestine), Peter Sager (Katernberg-Schonnebeck) |
 |
Uwe Hesse und Oliver Kern |
 |
Klaus Persch und Jutta Pentoch (im Hintergrund Mr. Tom Stelzenläufer, Entertainer) |
Den zahlreichen Besuchern des Festes, unter denen sich viele Heimbewohner befanden, wurde einiges geboten. Auf dem Parkplatz war eine Bühne aufgebaut, vor der die Gäste auf Bierzeltgarnituren und Gartenstühlen Platz nehmen konnten und mitten im bunten Treiben saßen. Auch für Menschen im Rollstuhl war selbstverständlich Raum vorhanden – niemand wurde aufgrund körperlicher Beeinträchtigung ausgeschlossen. Für alle gab es einen Platz. Das Fest war ein gelungenes Beispiel für gelebte Inklusion.
 |
Gäste des Festes |
 |
Martin Hase, Hermann Eichholz, Uwe Hesse |
Der städtische Kindergarten Katernberg-Mitte (ohne Bild) stellte sich vor. Zwischen dem Louise-Zentrum und dem Kindergarten besteht eine Kooperation. In regelmäßigen Abständen finden Geburtstagsrunden zwischen Jung und Alt statt. Weitere Aktivitäten wie Spaziergänge und Singerunden sind geplant. Frau Karin Däsler leitet die Zumba-Gruppe, deren Kinder zwischen drei und sechs Jahren alt sind und ebenfalls zu Besuch waren.
Als Nächstes stand der Fanfarenchor auf dem Programm – ihn gibt es bereits seit 1973. Der Gründer des Chors, Gerd Lauterjung, ist immer noch aktiv dabei. Die Mitglieder sind zwischen acht und siebzig Jahre alt. Der Fanfarenchor spielt Oldies und Schlager in ganz NRW.
 |
Fanfarenchor |
Ein Highlight der Veranstaltung war die Tanzgarde (Minis und Junioren) der Närrischen 11, die seit über einem Jahrzehnt besteht. Die Leitung hat Pia Giesen. Die Kindergruppe ist zwischen sechs und elf Jahre alt und tritt nicht nur bei Karnevalsfeiern, sondern auch bei Sommer- und Familienfesten auf. Nach der Kindergruppe (Minis) zeigte die Juniorengarde der Närrischen 11 ihr Können. Die Jugendlichen sind zwischen 11 und 18 Jahre alt. Die Darbietung war sehr sportlich und enthielt einige akrobatische Einlagen. Es bereitete große Freude, den Kindern und Jugendlichen zuzusehen – ihre Begeisterung für das Tanzen war deutlich zu spüren. Eine tolle Darbietung!
 |
Närrische 11 Kindergruppe |
 |
Närrische 11 Jugendgruppe (Moderatorin: AWO Mitarbeiterin) |
Schon etwas älter als die Tanzgarde sind die Mitglieder der Stepptanzgruppe „Die Teddy-Stepper“. Diese besteht seit über 30 Jahren und wird von Ute Bonk geleitet. Die Gruppenmitglieder sind zwischen 48 und 70 Jahre alt und kommen aus Essen und Mülheim. Beim Fest des Louise-Zentrums waren sechs Mitglieder der Gruppe anwesend. Ansonsten treten sie auf vielen Festen und Feierlichkeiten auf.
 |
Stepptanzgruppe "Die Teddy-Stepper" |
Aber nicht nur auf der Bühne gab es Attraktionen – auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO versorgten die Gäste mit Bratwürsten, Grillfleisch und Reibekuchen. Auch Kaffee und Kuchen durften nicht fehlen. Das Kuchenbuffet war sehr reichhaltig, und es wurden sogar frische Waffeln gebacken. Zwei ehrenamtliche AWO-Mitglieder – Gabi und Udo Goronczy vom Ortsverein Ernestine, der zum Jahresende mit dem Ortsverein Katernberg-Schonnebeck fusioniert – halfen beim Kuchenbuffet. Vielen Dank dafür!
 |
Udo Goronczy |
 |
Oliver Kern und Gabi Goronczy |
Für eine einzigartige Begegnung sorgte der Stelzengeher Mr. Tom. Er war größer als alle anderen und machte nach Bedarf für die Kinder Ballonfiguren. Durch das Programm führten Marina Kirsten und Ian Bishop bekannt als die Schlagerpiratin & Schatzi. Beide haben jahrelange Bühnenerfahrung und sind in ganz Deutschland unterwegs. Marianne Kirsten sang bekannte Schlager. Zum Repertoire gehören auch Oden von den 50ern bis heute.
 |
Marina Kirsten und Ian Bishop |
Ein besonderer Dank gilt den vielen weiteren Helferinnen und Helfern – darunter die Quartiershausmeister Holger Salhöfer und Ali Serhan sowie der Ortsvereinsvorsitzende von Katernberg-Schonnebeck, Peter Sager. Auch Sonja Wendland vom Zentrum 60plus war wie immer tatkräftig im Einsatz, unterstützt von ihrer Kollegin Jannika Dohmen und vielen weiteren Mitwirkenden, die hier gar nicht alle genannt werden können. Ihnen allen gebührt ein besonderer Dank für ihr Engagement. Ein ganz besonderer Dank gilt Colin Becker, dem Leiter des Louise-Schröder-Zentrums, der all dies ermöglicht hat.
 |
Ali Serhan und Holger Salhöfer |
Die AWO macht vieles möglich. Wer etwas mit anderen unternehmen möchte und dazu einen Rahmen sucht, ist bei der AWO gut aufgehoben. Sie ist offen für Vorschläge, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten realisieren lassen. Die AWO ist für Seniorinnen und Senioren da – aber nicht nur für sie. Menschen jeden Alters können sich bei der AWO heimisch fühlen. Die Rente ist dafür KEINE Voraussetzung. Wer also aktiv sein möchte, kann gerne Kontakt zum Vorstand seines Ortsvereins aufnehmen und gemeinsam besprechen, was möglich ist. Ihr werdet überrascht sein, was mit der AWO alles geht.
 |
Peter Sager und Alfons Masztalerz |
 |
Sylvia Aderholt mit Helfer und Freunde des Seniorenclubs Katernberg |
Neben den Gästen aus dem Haus und der Nachbarschaft waren viele Menschen aus der AWO zum Sommerfest im Louise-Schröder-Zentrum gekommen. Unter ihnen befanden sich auch die Seniorenclubleiterin und Vorstandsmitglied Sylvia Aderholt aus Katernberg, die Vorstandsmitglieder Hiltraud und Alfons Masztalerz, Martina Kreutzenbeck, Petra Sager sowie Ulrich Nawrath (Holger Salhöfer gehört auch dem Vorstand des OV an) und viele Seniorinnen und Senioren aus Stoppenberg. Auch Hauptamtliche aus anderen Einrichtungen und Vertreter der Führung waren zu Gast. Das Sommerfest im Louise ist jedes Jahr für viele eine schöne Gelegenheit, sich auszutauschen und den Tag zu genießen. Das engagierte AWO-Team mit seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern macht all das möglich. Dafür sind wir allen Gästen, Helfenden und Verantwortlichen sehr dankbar – weiter so!
 |
Colin Becker und Hermann Eichholz |
 |
Gabi Goronczy |
 |
Hermann Eichholz |
 |
Marina Kirsten |
 |
Juniorengarde Närrische 11 |
 |
Tanzminis Närrische 11 |
 |
"Die Teddy-Stepper" |
 |
Fanfahrenchor |
 |
Närrische elf Juniorengarde |
 |
Lea Reschke, Leiterin der Kinder- und Juniorengarde Närrische 11 |